Aufsätze

in Herausgeberschriften

 

Arnold, Heinz-Ludwig: Einübung ins Bürgertum. In: ders.: Brauchen wir noch die Literatur? Düsseldorf: Bertelsmann 1972 (= Literatur in der Gesellschaft; 13), S. 195-197.

Arntzen, Helmut: Das Echolot: literarische Collage als Sprachlehre. In: Die Sprache der Geschichte. Hg. v. Volker Ladentin. Eitorf: gata 2000, S. 85-108.

ders.: Sprachverwirrungen. Zum Prozess negativer Bildung in deutschen Romanen des 20. Jahrhunderts (Musil, Kafka, Horváth, Kempowski). In: Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, Bildender Kunst, Literatur und Fotografie. Hg. v. Stephanie Hellekamps. Weinheim: Dt. Studien-Verl. 1998, S. 81-96.

Bittel, Karlheinz: Beschreibung eines Kampfes. Über die Entstehung von Walter Kempowskis Echolot. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S.137-149.

Brand, Peter: „Das wird wieder endlose Fragerreihen geben.“ Der Roman Letzte Grüße vor dem Hintergrund des Gesamtwerks. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. von Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S.247-262.

ders.: Latente Wahrnehmungsschwäche? Die Literaturkritik und Walter Kempowskis Roman Heile Welt. In: Walter Kempowski. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Ed. Text + Kritik 2006 (= Text + Kritik 169), S. 82-94.

ders.: Walter Kempowski - Auswahlbibliografie (1969-2005). In: Walter Kempowski. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Ed. Text + Kritik 2006 (= Text + Kritik 169), S. 94- 106.

Brun, Hartmut: Walter Kempowski. In: ders.: „Hier ist nicht Spiel noch Nachahmung.“ Gillhoff-Preisträger. Ein Lesebuch. Rostock: Hinstorff 2002, S.225-226.

Butzer, Günter: Oralität und Utopie. Überlegungen zur Funktion simulierter Mündlichkeit im modernen Erzählen. Mit Beispielen von Johannes Bobrowski, Jurek Becker, Helga Schütz und Walter Kempowski. In: Peter-Weiss-Jahrbuch 10 (2001), S. 103-119.

Calzoni, Raul: Ergänzung als historische Hermeneutik. Literarische Darstellung der Wirklichkeit bei Walter Kempowski. In: Der fragile Körper. Zwischen Fragmentierung und Ganzheitsanspruch. Hgg. v. Elena Agazzi und Eva Kocizisky. Göttingen: V&R Unipress 2005, S. 191-202.

ders.: Vielstimmigkeit der Zeitgeschichte in Walter Kempowskis „Das Echolot". In: Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945. Hgg. v. Erhard Schütz und Wolfgang Hardtwig. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 130-150.

Carp, Stefanie: Schlachtbeschreibungen Ein Blick auf Walter Kempowski und Alexander Kluge. In: Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1945. Hgg. v. Hannes Heer und Klaus Naumann. Hamburg: Hamburger Edition 1997, S. 664-679.

Combrink, Thomas: Eine Ästhetik der Leerstellen. Lakonismus als Erzählverfahren in Walter Kempowskis Haftbericht Im Block. In: Walter Kempowski. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Ed. Text + Kritik 2006 (= Text + Kritik 169), S. 53-59.

Cornelißen, Christoph: Geordnete Erinnerung an den Untergang. Betrachtungen zu Walter Kempowskis Abgesang 45. In: „Nun muss sich alles, alles wenden.“ Walter Kempowskis Echolot Kriegsende in Kiel. Hg. v. Kerstin Dronske. Neumünster: Wachtholtz 2005 (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft der für Kieler Stadtgeschichte 50), S. 21-30.

Czucka, Eckehard: Aus dem bürgerlichen Alltagsleben. Die Geschichte eines Familienidioms. Zu Walter Kempowskis Romanen der Deutschen Chronik. In: Die Sprache der Geschichte. Beiträge zum Werk Walter Kempowskis. Hg. v. Volker Ladenthin. Eitorf: gata 2000, S. 55-82.

Damiano, Carla A.: Walter Kempowski’s Echolot. Questions of reception and the genesis and nature of montage. In: Literatur ohne Kompromisse. Ein Buch für Jörg Drews. Hg. von Sabine Kyora. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 421-434.

dies.: Walter Kempowski. Lehrer und Schriftsteller. Das Montage-/ Collage-Prinzip als Baustein des Unterrichts und des Schreibens. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S. 171-189.

Drews, Jörg: „Die Dämonen reizen – und sich dann blitzschnell umdrehen, als sei nichts". Über Walter Kempowski. In: Walter Kempowski. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Ed. Text + Kritik 2006 (= Text + Kritik 169), S.44-52.

ders.: Für einen, der sich’s hat sauer werden lassen. In: Walter Kempowski zum sechzigsten Geburtstag. Mit Beiträgen von Jörg Drews und Charlotte Heinritz sowie einer Bibliografie, zusammengestellt von Richard Hacken und Bernd Hagenau. München: Knaus 1989, S. 7-20.

ders.: Die „Große Zeit“ – bis sie ganz klein wurde. Zu Walter Kempowskis Roman Aus großer Zeit. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S. 47-58.

ders.: Opening Statement zum Walter Kempowski-Symposion an der Eastern Michigan University in Ypsilanti/ Michigan am 6. April 2004. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S.9-20.

ders.: Die Sippe Kempowski betritt die Bühne: Aus großer Zeit – der chronologisch erste Band der Familiensaga von Walter Kempowski. In: ders.: Luftgeister und Erdenschwere. Rezensionen zur deutschen Literatur 1967-1999. Frankfurt a. M.: suhrkamp 1999 (= suhrkamp Taschebuch 3037), S. 204-216.

ders.: Die Toten sind nicht wirklich tot. Zu Walter Kempowskis literarischem Memorial Das Echolot. In: Vergangene Gegenwart – Gegenwärtige Vergangenheit. Studien, Polemiken und Laudationes zur deutschsprachigen Literatur 1960-1994. Hg. v. Jörg Drews. Bielefeld: Aisthesis 1994 (= Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft 4), S. 225-237.

ders.: Stimmen aus der Vergangenheit. Walter Kempowskis und Paul Wührs Gespräch mit Alltagsdokumenten und mit deutschen Dichtern der Vergangenheit. Zwei Arten Erinnerung zu stiften. In: Schreiben nach der Wende. Ein Jahrzehnt deutscher Literatur 1989 - 1999. Hgg. v. Gerhard Fischer und David Roberts. Tübingen: Stauffenburg 2001 (= Studien zur Gegenwartsliteratur 14), S. 99-111.

Durzak, Manfred: Alltag im 3. Reich – doppelt belichtet. Fechners filmische Kempowski-Adaptionen. In: Literatur auf dem Bildschirm. Analysen und Gespräche mit Leopold Ahlsen, Rainer Erler, Dieter Forte, Walter Kempowski, Heinar Kipphardt, Wolfdietrich Schnurre und Dieter Wellershoff. Hg. v. Manfred Durzak. Tübingen: Niemeyer 1989 (= Medien in Forschung und Unterricht 28), S. 211-232.

ders. und Walter Kempowski: Die Ergänzung der Literatur durch die Fernsehadaption. Gespräch. In: Literatur auf dem Bildschirm. Analysen und Gespräche mit Leopold Ahlsen, Rainer Erler, Dieter Forte, Walter Kempowski, Heinar Kipphardt, Wolfdietrich Schnurre und Dieter Wellershoff. Hg. v. Manfred Durzak. Tübingen: Niemeyer 1989 (= Medien in Forschung und Unterricht 28), S. 197-209.

Ebel, Martin: „Frühlingsrauschen, aus und vorbei“. Klassische Musik in Walter Kempowskis Deutscher Chronik. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S.35-46.

Emmerich, Wolfgang: Dürfen die Deutschen ihre eigenen Opfer beklagen? Schiffsuntergänge 1945 bei Uwe Johnson, Walter Kempowski, Günter Grass, Tanja Dückes und Stefan Chwin. In: Danzig und der Ostseeraum – Sprache, Literatur, Publizistik. Hg. v. Holger Bönig. Bremen: Ed. Lumière 2005, S. 293-323.

Eroms, Hans-Werner: Die Funktion von Verb- und Satzmodus bei Walter Kempowski. In: Zur Rolle der Sprache im Wandel der Gesellschaft/ The Role of Language in Changes of Society. Hgg. v. Matti Luukkainen u. Riitta Pyykkö. Helsinki: Acad. Scientiarum Fennica 2002, S. 180-193.

ders: Zum Zeitstil der vierziger Jahre in Walter Kempowskis Echolot. In: Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Hgg. v. Ulla Fix und Gotthard Lerchner. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 1996 (= Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 3), S. 95-109.

Feuchert, Sascha: Walter Kempowski – Der Erinnerungsmonteur aus Nartum. Notizen zu seinem Roman Alles umsonst. In: Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried. Hgg. v. Sascha Feuchert, Joanna Jablokwska und Jörg Riecke: Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2007, S. 7-18.

Fritzsche, Peter: Volkstümliche Erinnerung und deutsche Identität nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Verletztes Gedächtnis. Erinnerungsliteratur und Zeitgeschichte im Konflikt. Hgg. v. Konrad Jarausch und Martin Sabrow. Frankfurt a. M., New York: Campus 2002, S. 75-97.

Gehrke, Wolf-Dietrich: Liebeserklärung an Rostock. Bei Walter Kempowski im Haus Kreienhoop. In: ders.: Menschen unter sieben Türmen. Rostocker Familiengeschichten. Rostock: Reich 1997, S.58-63.

Gilfillan, Daniel: Media Experiments. Walter Kempowski's Bloomsday'97 and Atau Tanaka's Prométhée numérique. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S.207-220.

Hage, Volker: Ein Kapitel für sich. Walter Kempowskis deutsche Familienchronik. In: ders.: Die Wiederkehr des Erzählers. Frankfurt a. M.: Ullstein 1982 (= Ullstein Sachbuch 34083), S. 166-194.

ders: Laudatio auf den Uwe-Johnson-Preisträger 1995 Walter Kempowski. In: Internationales Uwe-Johnson-Forum 6 (1997), S. 177-184.

ders.: Vom Ende der Kindheit. Walter Kempowski als Zeuge und Chronist des Luftkriegs. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S. 59-78.

Heinritz, Charlotte: Das Kempowski-Archiv für unpublizierte Biographien. In: Walter Kempowski zum sechzigsten Geburtstag. Mit Beiträgen von Jörg Drews und Charlotte Heinritz sowie einer Bibliografie, zusammengestellt von Richard Hacken und Bernd Hagenau. München: Knaus 1989, S. 21-43.

Hempel, Dirk: Autor, Erzähler und Collage in Walter Kempowskis Gesamtwerk. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S.21-35.

ders.: Ein endloser Dialog zwischen Irrsinnigen. Kempowskis Bloomsday 97. In: Das Schöne und das Triviale. Hg. v. Gert Thiele. München: Fink 2003 (= Weimarer Editionen), S. 161-172.

ders.: Stuckrad-Barre und Kempowski. Eine Annäherung. In: Auto(r)inszenierungen: Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien. Hgg. v. Christine Künzel und Jörg Schönert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 209-221.

Herrmann-Trentepohl, Henning: „Das sind meine lieben Toten“ - Walter Kempowskis Echolot-Projekt. In: Bombs Away! Representing the Air War over Europe and Japan. Hgg. v. Wilfried Wilms und William Rasch. Amsterdam: Rodopi 2006, S. 81-96.

Höyng, Peter: From Darkness to Visibility: Walter Kempowski's Das Echolot and Günter Grass' Im Krebsgang as Two Overdue Narratives Facing World War II in Germany. In: Reconstructing Societies in the Aftermath of War. Memory, Identity, and Reconciliation. Hg. v. Flavia Skov-Brizio. Boca Raton: Bordighera 2004, S. 169-187.

Hüser, Rembert: Klavierbegleitung. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S.221-246.

Jaeger, Stephan: Infinite Closures. Narrative(s) of Bombing in Historiography and Literature on the Borderline between Fact and Fiction. In: Bombs Away! Representing the Air War over Europe and Japan. Hgg. v. Wilfried Wilms und William Rasch. Amsterdam: Rodopi 2006, S. 65-79.

Jaroszewski, Marek: Danzig und Westpreußen in Walter Kempowskis Mark und Bein. In: 1000 Jahre Danzig in der deutschen Literatur. Studien und Beiträge. Hg. v. Marek Jaroszewski. Danzig 1998 (= Studia Germania Gedanensia 5), S. 233-247.

Jurgensen, Manfred: Die zitierte Vergangenheit. Walter Kempowski: Aus großer Zeit. In: ders.: Erzählformen des fiktionalen Ich. Untersuchungen zu Handke, Bernhard, Wolf, Kant, Grass, Lenz und Kempowski. Bern, München: Francke 1980, S.176-207.

Keele, Alan F.: Prolegomenon zu einer „konkordanten“ Kempowski-Forschung. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S.101-114.

ders.: Walter Kempowski. Tinker, Tailor, Chronicler ... Spy? A Note on the Mahrgins of Fact and Fiction. In: Themes and structures. Studies in German Literature from Goethe to the Present. A Festschrift for Theodore Ziolkowski. Hg. v. Alexander Stpehan. Colombia 1997, S.269-280.

Kyora, Sabine: Weltgeschichte in der Nähe. Zur Rolle von Subjekt und Geschichte(n) in Walter Kempowskis Echolot. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S.151-170.

Köhler, Klaus: Die Chronik als Apologie. Walter Kempowski und die Welthöllen der Menschheit. In: Walter Kempowski. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Ed. Text + Kritik 2006 (= Text + Kritik 169), S. 72-82.

Kröll, Friedhelm: Imagination und Dokumentation. Zu Manfred Dierks: Textvorstufen zu Walter Kempowskis Im Block (1969). In: Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Hg. v. Joachim Matthes, Arno Pfeiffenberger und Manfred Stosberg. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung 1981, S. 221-230.

Kükenshöhner, Günther, Armin Thier: Das Sirius-Register. In: Die Sprache der Geschichte. Hg. v. Volker Ladenthin. Eitorf: gata 2000, S. 151-188.

Ladenthin, Volker: Geschichte oder Geschichten? Die ästhetische Konzeption der „Befragungsbände“ Walter Kempowskis. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S. S.115-136.

ders.: Literatur als Gegensatz. Eine Einführung in das Werk Walter Kempowskis. In: Die Sprache der Geschichte. Beiträge zum Werk Walter Kempowskis. Hg. v. Volker Ladenthin. Eitorf: gata 2000. S. 7 - 55.

Lehnemann, Widar: Kempowskis einfache Fibel. Text und Kontext. In: Die Sprache der Geschichte. Hg. v. Volker Ladenthin. Eitorf: gata 2000, S. 56-72.

Lenz, Siegfried: Gespräch mit Walter Kempowski. In: ders.: Über Phantasie. Gespräche mit Heinrich Böll, Günter Grass, Walter Kempowski und Pavel Kohout. Hg. von Alfred Mensak. Hamburg: Hoffmann und Campe 1982, S. 105-157.

Mahal, Günther: Literarische Erfolgsbildung am Beispiel Walter Kempowski. In: Festschrift für E.W. Herd. Hgg. von August Obermayer und T. E Carte. Dunedin: University of Otago 1980 (= Otago German Studies Vol. 1), S. 151-166.

Maier, Hans: Chronos im Originalton. Laudatio auf Walter Kempowski. In: Dokumentation der Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung an Walter Kempowski. Weimar, 3. Mai 1994. Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung hg. von Günther Rüther. Wesseling: Konrad- Adenauer-Stiftung 1994, S. 8-16.

Marquardt, Regine: Festrede anlässlich der Verleihung des Uwe-Johnson-Preises an Walter Kempowski. In: Internationales Uwe-Johnson-Forum 6 (1997), S. 173-175.

Mecklenburg, Norbert: Faschismus und Alltag in deutscher Gegenwartsprosa. Kempowski und andere. In: Gegenwartsliteratur und Drittes Reich. Deutsche Autoren in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Hg. v. Hans Wagener. Stuttgart: Reclam 1977, S. 11-32.

Mosebach, Martin: Der Krieg ist der Vater des Romans. Rede auf Walter Kempowski aus Anlass der Verleihung des Heimito-von-Doderer-Preises. In: ders.: Schöne Literatur. Essays. München: Hanser 2006, S. 187 -200.

ders.: Walter Kempowski zu Ehren. In: Schüsse ins Finstere. Zu Heimito von Doderers Kurzprosa. Hgg. von Gerald Sommer und Kai Luehrs-Kaiser. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 (= Schriften der Heimito-von-Doderer-Gesellschaft 2), S. 259-262.

Pilipp, Frank: Martin Walser’s Breakers and Walter Kempowski’s Dog Days. Reflections of two unpolitical men? In: Leseerfahrungen mit Martin Walser. Neue Beiträge zu seinen Texten. Hgg. v. Heike Daane und Gertrud Bauer Pickar. München: Fink 1995 (= Houston German studies 9), S.63-78.

Plöschberger, Doris: Als Mörder neige ich zum Erwürgen. Zur Radikalität der Inszenierung in Walter Kempowskis Tagebüchern Sirius und Alkor. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S.189-206.

dies: Der dritte Turm. Die Tagebücher Walter Kempowskis. In: Walter Kempowski. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Ed. Text + Kritik 2006 (= Text + Kritik; 169), S. 32-44.

Preisendanz, Wolfgang: Zum Vorrang des Komischen bei der Darstellung von Geschichtserfahrung. In: Das Komische. Hgg. v. Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning. München: Fink 1976, S. 153-164.

Raabe-Preisträger 1972. In: Raabe Jahrbuch 1972. Hg. v. Josef Daum, S. 73-74.

Reemtsma, Jan Philipp: „Altes Linnen“. Walter Kempowskis Beitrag zur Gattung „Endspiel“. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S.79-99.

Rothmann, Kurt: Walter Kempowski. Deutschsprachige Schriftsteller seit 1945 in Einzeldarstellungen. Hg. v. Kurt Rothmann. Stuttgart: Reclam 1985 (=Reclams Universal-Bibliothek 8252), S.209-212.

Rudolph, Ekkehart: Walter Kempowski. In: Aussage zur Person. Zwölf deutsche Schriftsteller im Gespräch. Hg. v. Ekkehart Rudolph. Tübingen: Erdmann 1977, S. 101-119.

Sainz Lerchundi, Asuncion: De lo irracional a lo cómico. Crónica cotidiana de una guerra mundial en Tadellöser & Wolff de Walter Kempowski. In: Lo irracional en la literatura. Hg. v. Manuel Maldonado Alemán. Bern u.a.: Lang 1999, S. 217-231.

Schilly, Ute Barbara: Short Cuts aus dem Archiv des Lebens. Zur Phänomenologie der „Chronik des deutschen Bürgertums“ von Walter Kempowski. In: Walter Kempowski. Hg. v. Heinz Ludwig. München: Ed. Text + Kritik 2006 (= Text + Kritik 169), S.59-71.

Schulze, Jan-Peter: Die Geschichte der Schiffsmaklerei Otto Wiggers in Rostock oder „…wenn jemand von Ihnen einen Esel kaufen will und Sie haben keinen Esel zu verkaufen, so müssen Sie ihm ein Pferd verkaufen“. In: Neunte Jahresköste der Kaufmannschaft zu Rostock. Hg. v. Ingo Richter. Rostock 2002, S. 1-18.

ders.: Wer hätte das gedacht?
Das Kempowski-Archiv in Rostock. In: „Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews und Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005, S.263-270.

Schwilk, Heimo: Ein Kapitel für sich. Eine durch und durch literarische Stippvisite in Walter Kempowskis Kreienhooper Literaturseminar. In: ders.: Wendezeit – Zeitenwende. Beiträge zur Literatur der achtziger Jahre. Bonn u.a.: Bouvier 1991, S. 207-213.

Struck, Wolfgang: Im Garten lasse ich noch ein kleines Bunkerchen bauen. Textarchitekturen in Walter Kempowskis Echolot. In: „Nun muss sich alles, alles wenden.“ Walter Kempowskis Echolot Kriegsende in Kiel. Hg. v. Kerstin Dronske. Neumünster: Wachtholtz 2005 (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft der für Kieler Stadtgeschichte 50), S. 21-31.

ders.: Reisen ins Herz der Finsternis. Fünf deutsche Bücher. In: Kulturelle Identitäten in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Heinrich Detering und Herbert Krämer. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 1998 (= Osloer Beiträge zur Germanistik 19), S. 123 - 142.

Treptow, Gesine: Ruhe! Walter Kempowski soll weiterschreiben! Wie zwei Mecklenburger Schriftsteller ein Auge aufeinander haben, sich lesen und lektorieren. In: Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays. Hgg. v. Roland Berbig und Thomas Herold. Berlin: Kontextverlag 2002, S.345-391.

Weingart, Brigitte: Flüchtiges Lesen. TV-Transkripte (Goetz, Kempowski, Nettelbeck). In: Transkribieren (Medien/ Lektüre). Hgg. v. Ludwig Jäger und Georg Stanitzek. München: Fink 2002, S.91-114.

Wentzel, Hans- Günther: Die Reederei Otto Wiggers. Die Kempowskis in der Rostocker Schifffahrt. In: Gert Uwe Detlefsen u.a.: Deutsche Reedereien. Bd. 3. Bad Seegeberg, Cuxhaven 1995, S. 127-141.

Zwicker, Stefan: „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ – Jugend im Nationalsozialismus in autobiographischen Werken bei Kempowski, Harig, Jost Hermand und Peter Gay. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 15 (2001), S. 141-155.
 

zurück