Selbstständige Publikationen, Monografien, Dissertationen

und universitäre Abschlussarbeiten

 

Alfs, Günter und Manfred Rabes: „Genauso war es…“ Kempowskis Familiengeschichte Tadellöser & Wolff im Urteil des Publikums. Hg. mit einem Forschungsbericht v. Manfred Dierks. Oldenburg: Holzberg 1982 (= Schriften der Universität Oldenburg).

Alfs, Günter: Untersuchung zur Konfiguration des Romans Tadellöser und Wolff von Walter Kempowski. Anhand des Textes, der Literaturkritik und der Leserkonkretationen. Univ. Prüfungsarbeit. Oldenburg: 1978.

Aussage zur Person. 12 deutsche Schriftsteller im Gespräch mit Ekkehart Rudolph. Tübingen, Basel: Erdmann 1977.

Brand, Peter: Walter Kempowski in der Literaturkritik. Mit einer Bibliographie der literaturwissenschaftlichen und literaturkritischen Arbeiten zum Werk Kempowskis. Magisterarbeit. Bielefeld: 2004.

Buchholtz, Elisabeth: Die Auseinandersetzung mit dem Thema „NS-Zeit“ im Literaturunterricht. Analysemodelle zu ausgewählter Prosa der 70/80er Jahre (unter Berücksichtigung des Aspekts der Visualisierung). München: tuduv 1992 (= Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften 33)

Calzoni, Raul: Walter Kempowski, W. G. Sebald e i tabù della memoria collettiva tedesca. Pasian di Prato (Udine): Campanotto 2005 (= Le carte tedesche 24).

Damiano, Carla A.: Walter Kempowski’s Das Echolot. Sifting and exposing the evidence via montage. Heidelberg: Winter 2005.

Dierks, Manfred: Autor-Text-Leser: Walter Kempowski. Künstlerische Produktivität und Leserreaktionen am Beispiel Tadellöser & Wolff. München: Francke 1981 (= Uni-Taschenbücher 1125).

ders.: Walter Kempowski. München: Beck/ Ed. Text + Kritik 1984 (= Autorenbücher 39).

Ehrenpromotion der Philosophischen Fakultät 2002: Walter Kempowski. Akademischer Festakt in der Aula am 13. November 2002. Rostock 2003 (= Rostocker Universitätsreden N.F. 10).

Finke, Claudia: Die pädagogischen Grundkonzeptionen des Schriftstellers Walter Kempowski. Beschreibung und Analysen. Univ. Prüfungsarbeit. Oldenburg: 1981.

Fischer, André: Inszenierte Naivität. Zur ästhetischen Simulation von Geschichte bei Günter Grass, Albert Drach und Walter Kempowski. München: Fink 1992 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 85) (= zugl. Phil. Diss. Univ. Konstanz).

Ghaly, Amani: Die literarische Darstellung von Zeitgeschichte als Familiengeschichte in Walter Kempowskis Deutscher Chronik (= Phil. Diss. Oldenburg/ Kairo, 1996).

Hage, Volker: Zeugen der Zerstörung. Die Literaten und der Luftkrieg. Essays und Gespräche. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2003.

Hagestedt, Lutz: Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz – Erinnerungskultur – Gegenwartsbewältigung. Berlin, New York: de Gruyter 2010.

Hempel, Dirk: Haus Kreienhoop. Kempowskis zehnter Roman. Fischerhude: Atelier im Bauernhaus, 2001.

ders:. Kempowskis Lebensläufe. Katalog zur Ausstellung. Berlin: Akademie der Künste 2007.

ders.: Walter Kempowski. Eine bürgerliche Biographie. 3., erw. Aufl. München: btb 2007.

Keele, Alan F.: Word Concordance to the German Chronicle of Walter Kempowski. Provo, Utah: Humanities Research Center of Brigham Young University 1986. Deutsche Ausgabe unter dem Titel: Konkordanz zu Walter Kempowskis Deutscher Chronik. 34 Mikrofiches. Hildesheim, New York: Olms 1994.

Klischewski, Birgit: Eberhard Fechners Fernsehspiel Tadellöser & Wolff im Vergleich zur Romanvorlage von Walter Kempowski. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Massenmediums Fernsehen. Magisterarbeit. Hamburg: 1982.

Leber, Gita: Die Spiegelung Gottes in Walter Kempowskis Romanwerk : Kempowski theologisch gelesen. Berlin EB-Verlag 2011.

Lieschke, Angelika: Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Studie zur Verlaufsgeschichte eines Bucherfolges. Magisterarbeit. Göttingen: 1985.

Linder, Christian: Schreiben & Leben. Gespräche mit Jürgen Becker, Peter Handke, Walter Kempowski, Wolfgang Koeppen, Günter Wallraff, Dieter Wellershoff. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1974.

Pertsch, Dietmar: Deutsch-polnische Begegnungen im Spiegel der Literatur. Eine kleine Literaturgeschichte zum Verhältnis von Deutschen und Polen in Werken deutschsprachiger Erzähler des 20. Jahrhunderts über die heute in Polen gelegenen, einstmals deutschen Gebiete Ost- und Westpreußen, Danzig, Hinterpommern und Schlesien. Über Erzählungen und Romane von Horst Bienek, Johannes Bobrowski, Christine Brückner, Gustav Freytag, Günter Grass, Ursula Höntsch, Walter Kempowski, Siegfried Lenz, Leonie Ossowski, Rotraut Schöne, August Scholtis, Arno Surminski und Ernst Wiechert. Berlin: BIL 1996.

Riley, Christopher: Walter Kempowski’s Deutsche Chronik. A Study in Ironic Narration. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 1997 (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 19) (= zugl. Phil. Diss. Hobart, 1995).

Schwab, Sylvia: Autobiographik und Lebenserfahrung. Versuch einer Typologie deutschsprachiger autobiografischer Schriften zwischen 1965 und 1967. Würzburg: Königshausen und & Neumann 1981 (= Phil. Diss. Würzburg, 1980).

Sina, Kai: Sühnewerk und Opferleben. Kunstreligion bei Walter Kempowski. Göttingen: Wallstein 2012. (= Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs "Generationengeschichte" Bd. 9) (= Phil. Diss. 2011).

Tietz, Julian: In was für Missetaten sind wir geraten? Schuld und Religion bei Walter Kempowski. Hamburg 2011. In: Hamburger Abschlussarbeiten zur Germanistik (URL: http://www.slm.uni-hamburg.de/ifg2/abschlussarbeiten.html)

 

zurück